Terrafina

  • STIFTUNG
  • PROJEKTE
  • WISSENSPLATTFORM
  • GÖNNER
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT

Aufwertung Moor- und Gewässer-Landschaft Inn-Ebene Oberengadin

by Terrafina / Freitag, 25 Juni 2021 / Published in Natur & Landschaft

Die Idee dieses Projekts entstand in Zusammenhang mit den im Oberengadin bereits seit vielen Jahren laufenden Aufwertungs- und Revitalisierungsprojekten des Inn und seiner Zuflüsse. Die landschaftlich und ökologisch herausragenden Moor- und Gewässerlandschaften der Talebene haben eine wichtige Funktion in der ökologischen Vernetzung sowie als Lebens- und Wirtschaftsraum für den Menschen. Sie können und sollen einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele leisten.

Im Projekt werden in einer ersten Phase die vielen bereits vorhandenen Forschungs- und Kartierarbeiten zusammengetragen. Danach werden einzelne potentiell wichtige Lebensräume aufgenommen und ihre darin lebenden Feuchtgebiets-Landschnecken, Libellen und Pflanzen erfasst. Warum die Auswahl auf diese Artengruppen fiel, liegt daran, dass viele ihrer Vertreter auf die Moor- und Gewässerlebensräume als Habitat spezialisiert und stark davon abhängig sind. Die Schnecken haben den Vor-, aber vielleicht auch den Nachteil (z.B. bei Nutzungsänderungen oder Auswirkungen des Klimawandels), dass sie nicht so schnell die Lebensräume wechseln. Dort, wo wir sie antreffen, sind sie ausgezeichnete Indikatoren für die jeweiligen spezifischen Bedingungen. So kommt z.B. die Vierzähnige Windelschnecke – Vertigo geyeri – in der Innebene bei Bever vor. Sie ist eine Smaragdart, die in der Schweiz als stark gefährdet gilt. Diese Schnecke und viele andere Arten kommen vielleicht, und hoffentlich, viel häufiger vor, als wir wissen.

In das Projekt sollen möglichst viele Interessierte einbezogen werden. Wir beginnen mit einem Anlass, dem «Kleinen Biodiversitätstag», der am Samstag, dem 28. August 2021 von der Engadiner Naturforschenden Gesellschaft (SESN) organisiert wird. Es würde uns freuen, zu diesem Tag zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen zu dürfen, die mit uns die Oberengadiner Vielfalt im Detail untersuchen möchten.

Für die verschiedensten Teilprojekte wird ab diesem Jahr im Oberengadin auch die Plattform «Wilde Nachbarn» eingerichtet. Beim «Kleinen Biodiversitätstag» werden wir auch darüber berichten.

Bildlegende: Vierzähnige Windelschnecke, Vertigo geyeri, Foto: Peter Müller

 

zu «Kleinem Biodiversitätstag» 28. August 2021

  • Tweet

Neuste News

  • Wissenschaftsapéro: Vertikale Migration. Die neue Mobilität von den urbanen Zentren in die Berge, Donnerstag 21. August 17:30 Uhr

    Donnerstag/Giovedì, 21.8., 17.30 h Pavillon Che...
  • Einladung Informations- und Diskussionsrunde zu kommunalen Erstwohnungsregelungen am Beispiel Flims, 26.11.24 Scuol – 03.12.24 Samedan

    Aus Anlass der laufenden Ortsplanungsrevision v...
  • «Ma bella val» Filmpremiere Rosegg-Gletscher

    «Ma bella val» Filmpremiere zur Glets...
  • Open Doors Engadin Juni 2024

    ARCHITEKTUR FÜR ALLE: OPEN DOORS ENGADIN 29. / ...
  • Open Doors Engadin Juni 2023

    Das kostenlose Architekturerlebnis, das zur Ver...

Archiv

  • August 2025
  • November 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • Februar 2023
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • August 2021
  • Juni 2021

Kategorie

  • Gesellschaft, Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Architektur
  • Natur & Landschaft

KONTAKT

Stiftung terrafina oberengadin
Ursula Gehbauer Tichler
Via Principela 7
7523 Madulain
Tel. 078 690 63 73

 

info@terrafina.ch

© TERRAFINA | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

TOP

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie erfahren mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den aus.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookie-Richtlinie

Weitere Informationen über unsere Cookie-Richtlinie